KS2-Geschichtskurs erlebt und diskutiert mit Alfons
Vor den Herbstferien hatte der Geschichtskurs von Herrn Eckert zwei besondere Erlebnisse: Zunächst erlebten die Schülerinnen und Schüler einen unterhaltsam-spannenden Abend mit dem deutsch-französischen Kabarettisten Alfons im Theaterhaus Stuttgart - und einige Tage später diskutierten Sie mit ihm persönlich im Klassenzimmer zum Thema Demokratie.
---
Am Freitag, den 17.10. erlebte der Geschichtskurs von Herrn Eckert einen besonderen kulturellen Abend im Theaterhaus Stuttgart.
Auf dem Programm stand „Alfons – Jetzt noch deutscherer", das aktuelle Solo von Emmanuel Peterfalvi, besser bekannt als Alfons. Der französisch-deutsche Kabarettist und Träger des Bundesverdienstkreuzes erzählt in seinem Programm die sehr persönliche Geschichte seiner Einbürgerung und seines Weges zur doppelten Staatsbürgerschaft. Von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis zum „betörenden Grau deutscher Amtsstuben" spannt Alfons einen beeindruckenden Bogen, der weit über eine reine Comedy-Show hinausgeht.
Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler vom gelungenen Mix aus Humor und Ernsthaftigkeit, von der Fähigkeit Alfons', sein Publikum gleichzeitig zum Lachen und zum Weinen zu bringen. Denn hinter der humorvollen Auseinandersetzung mit deutsch-französischen Klischees – „Deutsche sind diszipliniert, pünktlich und effizient – Franzosen sind normal!" – verbarg sich eine tiefgehende Familiengeschichte. Alfons sprach viel über seine Großmutter, eine Auschwitz-Überlebende, ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihr Verhältnis zu den ehemaligen deutschen Tätern. Somit passte der Theaterbesuch auf besondere Weise zur Ausstellung „Gegen das Vergessen“, die in den letzten Wochen im Schulhof des MöGys zu sehen war und die inhaltlich ebenfalls vom Geschichtskurs von Herrn Eckert begleitet wurde.
Ein rundum gelungener Abend, der unterhielt, bewegte und zum Nachdenken anregte – Theater im besten Sinne.
---
Wenige Tage später, am Dienstag, den 21.10., traf die Gruppe den Kabarettisten Alfons dann persönlich zu einem Workshop am Gottlieb-Daimler-Gymnasium in Bad Cannstatt. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Bad Cannstatt und Ludwigsburg diskutierten sie über Demokratie und antidemokratische Entwicklungen in der Gegenwart.
Der Workshop am Gottlieb-Daimler-Gymnasium war Teil von Alfons' bundesweitem Schulprojekt, bei dem er bereits mit über 130 Schulen zusammengearbeitet hat. Dort spricht er mit Jugendlichen über Demokratie, Toleranz und Völkerverständigung – Themen, die ihm aufgrund seiner Familiengeschichte besonders am Herz liegen (siehe Artikel vom Theaterbesuch). Dieser persönliche Zugang machte die Begegnung mit ihm besonders eindringlich und authentisch.
Für die Schülerinnen und Schüler des MöGy war das Zusammentreffen mit Alfons vor allen Dingen wegen seiner Offenheit und Bodenständigkeit besonders, wegen der Art und Weise, mit der er auf sie zuging. Beeindruckend war, wie gut Alfons zuhörte und den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnete. Das ehrliche Interesse an dem, was die Schülerinnen und Schüler bewegt, war in jedem Moment zu spüren und führte zu einem bereichernden Gespräch.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine wertvolle Erfahrung, mit jemandem zu sprechen, der nicht nur unterhaltsam von Geschichte erzählen kann, sondern auch authentisch für demokratische Werte eintritt – und dabei nie vergisst, dass Demokratie vor allem Eines bedeutet: einander zuzuhören. Herzlichen Dank an Alfons für diese tolle Begegnung!
Text: Cornel Eckert
Veröffentlicht: 04.11.2025
