Skip to main content
Menü

NachhaltICHkeitsarena: Was hat die Umwelt mit mir zu tun?

Die interaktive Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ der AOK Baden-Württemberg hat Ende Juli am MöGy für zehn Tage Station gemacht und die Klassen acht bis zehn beschäftigten sich jeweils einen Vormittag lang aktiv an verschiedenen Stationen mit der Wechselwirkung zwischen ihrem eigenen Verhalten und den Auswirkungen auf die Umwelt.

An insgesamt sechs interaktiven Stationen gab es für die Schülerinnen und Schüler viel zu entdecken, eigenständig auszuführen und zu gestalten. So durften sie zum Beispiel einen Kühlschrank „richtig“ einräumen oder einschätzen, welche Lebensmittel noch genießbar sind. An einer Station wurde ein Versuch zum Thema Mikroplastik vorgestellt, der sehr eindrücklich vermittelte, wie viel Mikroplastik in einem Gesichtspeeling steckt. An einer anderen Station erledigten die Schüler/innen einen virtuellen Einkauf am Supermarktregal. Dazu scannten sie die Barcodes der Lebensmittel mit einem Handscanner ab. Auf dem Bildschirm erschien dann der CO2-Fußabdruck des Lebensmittels, der in seinem Ausmaß bei einigen Lebensmitteln dann doch für große Überraschung sorgte. 

Ein richtiger Klassenwettkampf entstand an der Station, an welcher die Schülerinnen und Schüler entweder durch Fahrradfahren oder Laufen eine möglichst weite Strecke zurücklegen sollten, um anschließend auszurechnen, wie viel CO2 sie gegenüber der gleichen Strecke, wenn sie diese mit dem Auto zurückgelegt hätten, einsparen könnten. Jede Gruppe wollte mehr schaffen als die Gruppe davor und so gingen einige Schüler regelrecht an ihre Leistungsgrenzen, um ihrer Gruppe wertvolle Meter zu verschaffen. Die Klassen hatten sichtlich Spaß und jeder konnte zum Thema Nachhaltigkeit etwas mit nach Hause nehmen, denn: Jeder kann etwas tun und viele kleine Schritte führen auch zum Ziel!

Das „ich“ in „NachhaltICHkeitsarena“ betont die persönliche Verantwortung und den Einfluss jedes Einzelnen auf unsere Umwelt und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Es soll verdeutlichen, dass jeder durch sein Handeln im Alltag einen Beitrag leisten kann und natürlich auch angehalten ist, sich aktiver einzubringen, um die Umwelt zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten zu erhalten - damit ein gutes, friedliches Zusammenleben auch in Zukunft möglich ist. 

Die Arena hat also nicht nur das Ziel über einen nachhaltigen Lebensstil zu informieren, sondern auch dazu anzuregen, das eigene Verhalten zu überdenken und selbst aktiv zu werden. 


Text: Nadine Eder
Veröffentlicht: 05.08.2025